Erfolgreiches Shutdown-Projekt mit UBIK und Primavera

Erfolgreiches Shutdown-Projekt mit UBIK und Primavera

Wer schon einmal einen geplanten Anlagenstillstand in der Prozessindustrie begleiten durfte, weiß dass es sich dabei sozusagen um die Königsdisziplin in punkto Projektmanagement und Projektausführung handelt. Um den Produktionsausfall zu minimieren ist die Durchführungszeit so kurz wie möglich gehalten, was in entsprechend hohem Personaleinsatz und daraus resultierender Planungs- und Abwicklungskomplexität mündet.

Komplexe Planung

Um hier nicht den Überblick zu verlieren ist perfekte Terminplanung und lückenloses Projektcontrolling notwendig, denn bereits kleine Abweichungen in den Abläufen können eine Kette an Verzögerungen nach sich ziehen und schließlich zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Das wichtigste Steuerungsinstrument in der Abwicklung ist hierbei der Fortschritt, resultierend aus den Rückmeldungen der Fachkräfte über begonnene bzw. abgeschlossene Arbeiten in der Anlage. Je aktueller diese Kenngröße zur Verfügung steht, desto früher und besser kann auf eventuelle Abweichungen reagiert werden.

Bisher wurden diese Fortschrittsmeldungen manuell erfasst, indem das Durchführungspersonal auf tagesaktuell gedruckten Arbeitsaufträgen seine Rückmeldungen eintrug und am Ende des Arbeitstages dem Planungsteam übergab. Dieses sorgte dann dafür dass die Rückmeldedaten in das Planungswerkzeug zurückkamen, entweder händisch oder halbautomatisch mit Barcodes auf den Arbeitsanweisungen. Erst dann konnten Abweichungen erkannt, kritische Pfade aktualisiert und Einsatzpläne für den nächsten Tag adaptiert werden und man konnte nur hoffen dass es nicht schon zu spät war.

Neue Wege bei Borealis

Nicht anders war es bisher bei Stillständen der Borealis  Polymere GmbH, Burghausen, doch beim diesjährigen Turnaround der Polypropylenanlagen beschritt man einen neuen Weg. Immerhin mussten nach zwei Jahren Vorbereitungszeit rund 45.000 geplante Arbeitsstunden in nur 5 Wochen von mehr als 500 Fachkräften abgewickelt werden.

Für die Disposition der Arbeiten und die Erfassung der Rückmeldungen wurde erstmals UBIK® eingesetzt, direkt angekoppelt an die Planungssoftware Primavera P6 von Oracle®. Das Shutdown-Personal hatte so immer den aktuellen Arbeitsvorrat auf Tablets verfügbar und konnte direkt im Feld Rückmeldungen erfassen, Abweichungen melden und diese auch fotografisch dokumentieren. Die Daten gingen vollautomatisch an Primavera, das umgekehrt dann wieder den aktuellen Planungsstand an UBIK® und somit die Mobilgeräte lieferte. Externe Werkstätten und Mitarbeiter ohne Mobilgerät meldeten Ihren Fortschritt direkt über den neuen UBIK® WebClient.

Mission erfolgreich

In Summe wurden knapp 70 Mobilgeräte eingesetzt auf denen rund 20.000 einzelne Rückmeldungen  Online-, Offline und über Web abgesetzt wurden. Die Einsatz- und Terminplanung konnte durch die konstant eintreffenden Rückmeldungen während der laufenden Arbeiten durchgeführt werden, was nicht nur viele Nachtschichten vermied sondern auch einen besseren Überblick über den Projektstatus bot. Und nicht zuletzt wurden Unmengen an Papier eingespart die normalerweise in einem solchen Projekt produziert werden.

Und das allerwichtigste: Die Anlagen fuhren pünktlich wieder an und machen das wofür sie erbaut wurden, nämlich Polyolefine produzieren.

UBIK und die Hololens

    Zugegeben, auf den ersten Blick erscheint die Kombination aus UBIK® und der Hololens® wenig sinnvoll, schließlich heften wir uns seit jeher auf die Fahnen industrietaugliche Lösungen zu liefern, die auch unter den rausten Bedingungen funktionieren. Die...

Augmensys als Bind 4.0 Finalist in Bilbao

    Augmensys wurde als Bind 4.0 Finalist 2019 für die Basque Industry 4.0 Messe ausgewählt. Somit wurde uns die Möglichkeit gegeben Augmensys und vor allem UBIK am 20. und 21. November, im schönen Bilbao, mit einigen spannenden Anwendungsfällen zu präsentieren. Die...

Konferenz Production & IT

  Neben Effizienz- und Wachstumssteigerungen verspricht die digitale Vernetzung qualitative Vorteile bei Produktionsprozessen, mehr Flexibilität und Kundenzufriedenheit sowie Ressourceneinsparungen. Auf der Konferenz der LSZ Consulting wird gemeinsam mit...

VDI Konferenz, München

  Die Fachkonferenz „Augmented und Virtual Reality als Smart-Assistance" findet am 6. und 7. September in München statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Thema Augmented und Virtual Reality im Unternehmenseinsatz. Im Rahmen dieser Fachkonferenz...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

KNAPP AG – Partner

KNAPP AG – Partner

Die KNAPP AG mit Headquarter in Hart bei Graz – Österreich ist ein international tätiges Unternehmen auf dem Gebiet der Lagerautomation und Lagerlogistik – Software. Mit 19 Niederlassungen und 2500 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den Weltmarktführern von Anbietern intralogistischer Komplettlösungen und automatisierter Lagersysteme.

Kunden in aller Welt aus den Branchen Pharma, Fashion, Cosmetics, Retail (Food/Non-Food), Media, Optics, Office, Tobacco, Tools & Spares und 3PL vertrauen auf die Erfahrung und Innovationskraft der KNAPP AG.

Fixer Bestandteil der Unternehmensstrategie ist das Streben nach ständiger Weiterentwicklung und die Forschung. Die KNAPP AG hat sich zum Ziel gesetzt, die Optimierung aller Geschäftsbereiche sowie die laufende Erweiterung des Dienstleistungs-und Lösungsportfolios konsequent voranzutreiben.

Im Bereich Innovation und Entwicklung schafft KNAPP Platz für neue Ideen und geht bei der Produktentwicklung immer wieder neue Wege. Ziel ist es, neue Standards in diesem Bereich zu setzen, um ihren Kunden immer die bestmögliche Lösung anbieten zu können.

Als neuer OEM Partner für UBIK® von Augmensys erweitert KNAPP ihr Angebotsspektrum im Bereich der mobilen Softwarelösungen. Mit UBIK® als Basistechnologie für den Service- und Instandhaltungsbereich von „KiSoft Assist“ möchte das steirische Unternehmen mobiles, Augmented Reality unterstütztes Datenmanagement in ihren Branchen vorantreiben.

Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft und sind überzeugt dass sie beiderseitig neue Perspektiven für spannende Projekte eröffnen wird!

Augmensys gewinnt den Exportpreis 2021!

  Am Dienstag, den 29. Juni, wurde das überdurchschnittliche Engagement und die Erfolge heimischer Unternehmer im Ausland von der Wirtschaftskammer Österreich mit dem Exportpreis 2021 ausgezeichnet und unsere CEOS Helmut Guggenbichler und Jürgen Kneidinger waren...

DigitalPlant Kongress + Expo 2015

  Auch dieses Jahr stellen sich Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Prozessindustrie, Anlagenbau, Anlagenplanung, Anlagenkonstruktion und Instandhaltung wieder spannende Fragen. Wie lassen sich vor dem Hintergrund des Wettbewerbs in den Prozessindustrien...

Augmensys als Bind 4.0 Finalist in Bilbao

    Augmensys wurde als Bind 4.0 Finalist 2019 für die Basque Industry 4.0 Messe ausgewählt. Somit wurde uns die Möglichkeit gegeben Augmensys und vor allem UBIK am 20. und 21. November, im schönen Bilbao, mit einigen spannenden Anwendungsfällen zu präsentieren. Die...

UBIK@HxGN|Live, Las Vegas

    Großartige Produkte brauchen große Bühnen und es gibt wohl kaum eine bekanntere Bühne auf diesem Planeten als jene der Grand Garden Arena in Las Vegas, Nevada. Versäumen Sie nicht uns dort auf der diesjährigen Hexagon Konferenz HxGN|Live zu treffen, die...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

UBIK OPC UA Schnittstelle

UBIK OPC UA Schnittstelle

Der kommende UBIK® Release 2.4 wird nicht nur ein Füllhorn an neuen Möglichkeiten und Verbesserungen bringen, sondern auch die Freigabe der ersten Version unserer brandneuen OPC UA (Unified Architecture) Schnittstelle!

Damit wird es möglich jegliches Prozessleitsystem bzw. Visualisierung an UBIK® anzukoppeln die diesen weit verbreiteten Standard unterstützen. In Folge dessen ergeben sich auch komplett neue Anwendungsszenarien: so könnten Sie sich den Verriegelungsstatus eines Motors während der Inbetriebnahme direkt im Feld anzeigen lassen, Messwerte vor Ort ablesen und eingeben die sofort im Leitsystem getrendet werden, oder in Kombination mit den UBIK® Push Diensten auch aktuelle Prozesswerte am Mobilgerät ablesen.

Es gibt sprichwörtlich keine Grenzen für mögliche Anwendungen, alles was Ihre Automatisierungstechnik über OPC zur Verfügung stellt kann ab sofort am Mobilgerät angezeigt, oder wenn Sie möchten auch geändert werden. Das Ganze integriert sich natürlich nahtlos in die bestehende Customizing-Umgebung von UBIK®. Leittechnikdaten mobil zu bringen ist also nun eine Sache von Drag&Drop in den grafischen UBIK® Workflows.

Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen unter !

Webinar – Smart + Safe mit Augmensys

  Die Produktivität der Außendienstmitarbeiter und die Sicherheit der Arbeitnehmer sind Schlüsselbereiche, in denen sich Chancen zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung in allen Branchen bieten. Die neu aufkommenden...

Microsoft IoT Event Industrie 4.0 & Internet of Things – von der Vision zur Realität

  Das Thema Internet of Things in all seinen Ausprägungen findet immer mehr Einzug in Unternehmen. Geräte und Maschinen werden zunehmend vernetzt. McKinsey prognostiziert der Weltwirtschaft dank dem Internet der Dinge einen Mehrwert von über 4 Trillionen pro Jahr...

Augmensys und Microsoft – eine Silberglänzende Partnerschaft

    2013 haben Microsoft und Augmensys ihre Beziehung als Entwicklungskooperation begonnen. Augmented Reality für Enterprise- und Industriekunden auf der kurz zuvor erschienenen Windows 8 Plattform zu ermöglichen war das erste gemeinsame Ziel. Und so wurde...

UBIK ist ubiquitär!

    Augmensys auf der ViVaTech in Paris und zeitgleich auf der Automatisa in Bogotà, Kolumbien! Auf der diesjährigen VivaTech in Paris konnten wieder Rekorde gebrochen werden. Über 68.000 Besucher, 500 internationale Sprecher, 6.000 Start-Ups und namhafte...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

UBIK und der nordische Markt

UBIK und der nordische Markt

Ubik Solutions ist als kompetenter Partner von Augmensys am nordischen Markt tätig und bietet dort UBIK® zusammen mit Beratung, Unterstützung und Implementierungsdienstleistungen an. Wir haben Terkel Tofte, CEO von UBIK Solutions, ein paar Fragen rund um die Themen mobiles Datenmanagement und Augmented Reality gestellt.

UBIK Solutions und Augmensys arbeiten nun schon seit geraumer Zeit zusammen. Mit Ihnen als Partner für den nordischen Markt, haben wir eine hervorragende Lösung zur Kommunikation mit dem Norden gefunden. Was waren ihre ersten Gedanken als sie das erste Mal von der Augmented Reality Software Lösung UBIK® gehört haben? Welche Unternehmen sprechen sie in erster Linie an? Warum brauchen ihrer Meinung nach diese Unternehmen UBIK®?

Als ich 2011 das erste Mal von der Idee Augmented Reality in die Industrie zu bringen hörte, war ich sofort davon überzeugt dass dies einen neuen Trend in der Industrie definieren wird. Ich denke dass UBIK® als Software – Werkzeug die Verwendung von bereits existierenden Lösungen in der Kraftwerks, – Öl & Gas-, chemischen und Pharmaindustrie verbessern wird. Jahrelang lag der Fokus auf der Erzeugung und Erhaltung der Daten in verschiedenen Systemen. Dabei vergaß man die notwendigen Daten direkt an Ort und Stelle zu den Arbeitern ins „Feld“ zu bringen, obwohl sie dort am meisten gebraucht werden – denn man verlässt noch immer das Büro um die täglichen Arbeiten mit Papier und Stift zu erledigen. Dies führt unweigerlich zu schlechter Datenqualität und Informationslücken. Es gibt auf jeden Fall genügend Potential die Qualität, die Sicherheit und die Arbeitsroutine an sich effizienter zu gestalten.

Die Offshore Öl- & Gas Industrie ist eine der wichtigsten Industrien am nordischen Markt. Wie offen und flexibel geht ihrer Erfahrung nach diese Industrie mit neuen Technologien um?

Erst kürzlich habe ich die Offshore Northern Seas Öl & Gas Messe im norwegischen Stavanger besucht, wo ich die Möglichkeit hatte mit vielen Betreibern von Anlagen am norwegischen Festlandsockel zu sprechen. Meiner Erfahrung nach steigt in diesen Firmen das Bewusstsein zur Notwendigkeit eines mobilen Datenmanagement Systems. Man möchte mehr über mögliche Lösungen lernen, die die sinnvolle Informationsverwendung umsetzen können.

Inspektion, Instandhaltung, Sicherheit usw. sind in jeder Industrie ein wichtiges und unumgängliches Thema. Die Bedingungen auf Ölplattformen, in Chemiewerken oder in thermischen Kraftwerken sind dennoch im Vergleich zur Fertigungsindustrie ein wenig rauer. Spielt mobile Datennutzung in diesen Branchen die gleich wichtige Rolle? Gibt es darüber hinaus besondere Anforderungen in diesen Branchen?

Tatsächlich wird dies eine wichtige Rolle spielen, auch wenn die Umgebung in der Prozessindustrie und auf Offshore Plattformen extrem hart und gefährlich ist. Deswegen müssen gewisse Voraussetzungen für eigensichere mobile Geräte gelten. Bis vor kurzem gab es am Markt keine Geräte die diesen Anforderungen entsprachen. Die guten Neuigkeiten sind, dass einige Hardware Hersteller die Notwendigkeit ATEX Zone 1 und 2 sicherer Geräte erkannt haben und diese nun auch in Form von Smartphones und Tablets anbieten.

Mobile Datennutzung – kein Trend mehr sondern ein Muss für jedes moderne Unternehmen: Wie stehen sie zu dieser Aussage?

Dem stimme ich völlig zu. Die Datenmenge in der Industrie hat über die letzten Jahrzehnte exponentiell zugenommen, die Verwendung dieser Daten und der Zugang zu den notwendigen Informationen jedoch leider nicht mit derselben Geschwindigkeit. Um den vollen Wert dieser Fülle an Daten die kreiert wurden nutzen zu können, muss es einen sicheren und schnellen Zugang zu ihnen geben – unabhängig von der einzelnen Rolle des Anwenders, des Ortes, der Zeit oder dem IT System welches der Datenmenge zugrunde liegt. Einer unserer Kunden sagte erst kürzlich zu uns, dass man der jungen Generation von Ingenieuren und Anwendern keine Systeme mehr zum Arbeiten anbieten kann die 20 Jahre jener Technologien nachhinken die sie selbst zu Hause verwenden. Nur ein kleines Beispiel: es gehört heute schon zum Standard Fotos von den eigenen Kindern in der Cloud hochzuladen, um diese mit den Großeltern und Freunden teilen zu können. Warum sollte diese Einfachheit bei der Arbeit nicht möglich sein?

Augmented Reality war vor drei Jahren den meisten nur aus dem „Consumer“-Bereich bekannt. Zunehmend findet diese Technologie den Einzug in die Industrie. Wo sehen sie die Chancen dieser Technologie, wo aber auch die Risiken?

Augmented Reality ist den „Consumern“ hauptsächlich durch Anwendungen wie „Peekfinder“ und „Flightscanner“ bekannt. Jedoch haben diese Anwendungen einen geringen Mehrwert für den Anwender – es dient hauptsächlich zum Spaß. Der Anwender einer Industrie App stellt komplexere Anforderungen an das System. Die AR – Technologie wird primär als Filter für die große Menge an Daten verwendet, Kontext- und Situationsbezogen. Natürlich gibt es immer das Risiko der Ablehnung bei den Anwendern wenn es darum geht eine neue Technologie im Unternehmen einzuführen – dies darf bei der Implementierung des neuen Systems nie außer Acht gelassen werden. Das User Interface soll so einfach wie nur möglich sein und die AR-Funktionen sollen das Filtern und Darstellen der Daten so intuitiv wie möglich durchführen, um das Klicken und Suchen nach Informationen zu minimieren.

Ich bin der Meinung, dass es viele Möglichkeiten neben Inspektionen und täglicher Instandhaltung für UBIK® am Markt gibt. Ich denke da zum Beispiel an den Gesundheits-, Umwelts- und Sicherheitsbereich. Dass Mitarbeiter die gerade dabei sind eine gefährliche Arbeit zu beginnen oder einen gefährlichen Bereich zu betreten gewarnt werden, könnte sogar Menschenleben retten. Auch im Bereich der Anlagensicherheit kann man durch den permanenten Ortsbezug gewährleisten dass eine Person die Vor-Ort-Prüfungen tatsächlich erledigt hat, bevor Systeme zum Hochfahren freigegeben werden.

Mit UBIK® hat sich Augmensys zum Ziel gemacht Drittsysteme mobil zu bringen. Wie wichtig schätzen sie dabei die „Konsolidierung“ der verschiedenen Quellsysteme ein, damit eine Mobillösung erfolgreich eingeführt bzw. von den Anwendern angenommen wird?

Die Konsolidierungsfähigkeiten von UBIK® sind der genialste Teil und wahrscheinlich auch der Schlüssel zum Erfolg. Konsolidierte Daten bedeuten, dass all jene Daten die einen Equipment zugehörig sind immer verfügbar sind – egal von welchem Ort oder in welchem System sie generiert oder gespeichert wurden. UBIK® funktioniert somit auch als einheitliches „Front-End“ für Drittsysteme, was wiederum bedeutet dass jeder User die notwendigen Informationen, ohne direkte Zugänge oder spezielles Hintergrundwissen zu den verschiedenen Expertensystemen, beziehen kann.

Partnerschaft mit Actemium

    Ein äußerst erfolgreicher Messeauftritt im Juni diesen Jahres am Weltforum der chemischen Technik und Prozessindustrie, der Achema in Frankfurt am Main, legte den Grundstein für die nun besiegelte Partnerschaft zwischen der Actemium Controlmatic GmbH und...

Erfolgreiches Shutdown-Projekt mit UBIK und Primavera

    Wer schon einmal einen geplanten Anlagenstillstand in der Prozessindustrie begleiten durfte, weiß dass es sich dabei sozusagen um die Königsdisziplin in punkto Projektmanagement und Projektausführung handelt. Um den Produktionsausfall zu minimieren ist...

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

 Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller. Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern,...

ADIPEC 2017, Abu Dhabi

  Die internationale Erdöl-Messe und Konferenz in Abu Dhabi (ADIPEC) ist eine der einflussreichsten Veranstaltungen der Welt für die Öl- und Gasindustrie. Als Premium-Messeplattform ermöglicht es die ADIPEC Fachleuten aus der ganzen Welt, sich zu vernetzen und...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

Offshore Northern Seas (ONS) 2014

Offshore Northern Seas (ONS) 2014

Die Offshore Northern Seas (ONS) ist eine der wichtigsten Industrie Messen und Konferenzen für die Offshore Öl-& Gasindustrie und findet vom 25. bis 28. August 2014 im norwegischen Stavanger statt.

Die ONS bietet sowohl eine hervorragende Plattform für Präsentationen politischer, wirtschaftlicher und technologischer Themen der internationalen Öl-und Gasindustrie, als auch für die Veröffentlichung der neuesten Innovationen der Industrie.

Für unseren Partner UBIK Solutions ist die ONS eine großartige Möglichkeit um sich von den Neuigkeiten der Branche inspirieren zu lassen, vor allem aber auch um zu zeigen wie UBIK® dazu beitragen kann diverse Probleme der Offshore Industrie zu lösen. Deshalb wird der Geschäftsführer Terkel Tofte direkt vor Ort sein und  relevante Anwendungsszenarien, wie Inspektion, Instandhaltung, Shutdown und Inbetriebnahme vorstellen. Wenn Sie bei dieser Gelegenheit die einzigartigen Angebote von UBIK für die Öl & Gas Industrie kennen lernen möchten, kontaktieren Sie Terkel direkt unter der Nummer +45 2973 3480 oder per E-Mail  und vereinbaren Sie ein Treffen mit ihm.

Rückblick: CeBit 2017

    Die CeBit 2017 in Hannover ist Geschichte. Rund 200.000 Besucher wurden auf der größten Computermesse der Welt gezählt. Es gab viel zu sehen und zu entdecken, ganz nach dem Motto „Explore the Digital World“. Im Vodafone Pavillion, Sektor für „GIGA...

Augmensys und Microsoft – eine Silberglänzende Partnerschaft

    2013 haben Microsoft und Augmensys ihre Beziehung als Entwicklungskooperation begonnen. Augmented Reality für Enterprise- und Industriekunden auf der kurz zuvor erschienenen Windows 8 Plattform zu ermöglichen war das erste gemeinsame Ziel. Und so wurde...

UBIK und der nordische Markt

    Ubik Solutions ist als kompetenter Partner von Augmensys am nordischen Markt tätig und bietet dort UBIK® zusammen mit Beratung, Unterstützung und Implementierungsdienstleistungen an. Wir haben Terkel Tofte, CEO von UBIK Solutions, ein paar Fragen rund um...

Die Kärnten-Netz GmbH setzt auf UBIK-Technologie!

    Die KNG-Kärnten Netz GmbH untersucht derzeit den Einsatz neuer Technologien zur Unterstützung des Schaltvorgangs im Mittelspannungsnetz. Für diesen Fall wurde Augmensys von der Omicron electronics GmbH und der KNG-Kärnten Netz GmbH mit der Entwicklung...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

UBIK /COMOS Interface 2.0

UBIK /COMOS Interface 2.0

Augmensys erweitert das bestehende UBIK/Comos Interface Toolkit um ein konfigurierbares Handshake Verfahren. Diese neue Version erlaubt die Administration des UBIK Datenabgleichs direkt in Comos und ermöglicht damit den Schritt in die Mobilität auf einfachste Art und Weise, aus der gewohnten Umgebung heraus.

Die Integration zu einem der innovativsten Anlagenplanungs- und Instandhaltungssysteme ist somit noch komfortabler und effizienter geworden. Einer produktiven mobilen Nutzung von jeglichen Daten aus Comos, konsolidiert mit Informationen aus anderen zentralen Systemen wie SAP® und Primavera direkt in der Anlage oder auf der Baustelle, steht fortan nichts mehr im Wege. Die einzigartige UBIK Architektur sorgt dabei stets für die nötige Performance und Skalierbarkeit, egal welche Datenmengen bearbeitet werden müssen. Selbstverständlich werden alle mobil erfassten Änderungen wie Meldungen, Rotkorrekturen usw. reibungslos nach Comos und alle anderen angebundenen Systeme zurücktransportiert.

UBIK bietet also eine zentrale und offene Drehscheibe für konsolidierte und mobile Daten. Im Mittelpunkt steht der Anwender, denn UBIK entkoppelt ihn von der Komplexität und den Eigenheiten der verschiedenen Unternehmensanwendungen und versorgt ihn mit dem was wirklich wichtig ist: die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt, direkt am Ort des Bedarfs.

COMOS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Siemens AG
SAP® ist ein eingetragenes Warenzeichen der SAP AG

Smart Maintenance 2015

  Bei der Smart Maintenance 2015 treffen sich die Besten der Besten zum Thema Innovation in der Instandhaltung: Experten, die sich nicht nur auf die Theorie beschränken, sondern praktische Anleitungen aus eigener Erfahrung und aus einem breiten Informations-Input...

37. VDI/VDEh – Forum | Instandhaltung 2016

  Als anerkanntes Kompetenzzentrum der Instandhaltung ist das 37. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung der Treffpunkt für Instandhalter, die sich über die moderne Instandhaltung und aktuelles Wissen austauschen möchten. Das Forum zeigt in Beiträgen und Diskussionen...

UBIK /COMOS Interface 2.0

    Augmensys erweitert das bestehende UBIK/Comos Interface Toolkit um ein konfigurierbares Handshake Verfahren. Diese neue Version erlaubt die Administration des UBIK Datenabgleichs direkt in Comos und ermöglicht damit den Schritt in die Mobilität auf...

Die Türen zum polnischen Markt werden durch „Common Access 2“ geöffnet

  Wir leben in einer Zeit der Digitalisierung. Neue Technologien und ein schnellerer Datentransfer ermöglichen neue Geschäftsmodelle und erhöhen somit die Wettbewerbsfähigkeit. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, digitale Technologien in die Geschäftsprozesse...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte