Erfolgreiches Shutdown-Projekt mit UBIK und Primavera

Erfolgreiches Shutdown-Projekt mit UBIK und Primavera

Wer schon einmal einen geplanten Anlagenstillstand in der Prozessindustrie begleiten durfte, weiß dass es sich dabei sozusagen um die Königsdisziplin in punkto Projektmanagement und Projektausführung handelt. Um den Produktionsausfall zu minimieren ist die Durchführungszeit so kurz wie möglich gehalten, was in entsprechend hohem Personaleinsatz und daraus resultierender Planungs- und Abwicklungskomplexität mündet.

Komplexe Planung

Um hier nicht den Überblick zu verlieren ist perfekte Terminplanung und lückenloses Projektcontrolling notwendig, denn bereits kleine Abweichungen in den Abläufen können eine Kette an Verzögerungen nach sich ziehen und schließlich zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Das wichtigste Steuerungsinstrument in der Abwicklung ist hierbei der Fortschritt, resultierend aus den Rückmeldungen der Fachkräfte über begonnene bzw. abgeschlossene Arbeiten in der Anlage. Je aktueller diese Kenngröße zur Verfügung steht, desto früher und besser kann auf eventuelle Abweichungen reagiert werden.

Bisher wurden diese Fortschrittsmeldungen manuell erfasst, indem das Durchführungspersonal auf tagesaktuell gedruckten Arbeitsaufträgen seine Rückmeldungen eintrug und am Ende des Arbeitstages dem Planungsteam übergab. Dieses sorgte dann dafür dass die Rückmeldedaten in das Planungswerkzeug zurückkamen, entweder händisch oder halbautomatisch mit Barcodes auf den Arbeitsanweisungen. Erst dann konnten Abweichungen erkannt, kritische Pfade aktualisiert und Einsatzpläne für den nächsten Tag adaptiert werden und man konnte nur hoffen dass es nicht schon zu spät war.

Neue Wege bei Borealis

Nicht anders war es bisher bei Stillständen der Borealis  Polymere GmbH, Burghausen, doch beim diesjährigen Turnaround der Polypropylenanlagen beschritt man einen neuen Weg. Immerhin mussten nach zwei Jahren Vorbereitungszeit rund 45.000 geplante Arbeitsstunden in nur 5 Wochen von mehr als 500 Fachkräften abgewickelt werden.

Für die Disposition der Arbeiten und die Erfassung der Rückmeldungen wurde erstmals UBIK® eingesetzt, direkt angekoppelt an die Planungssoftware Primavera P6 von Oracle®. Das Shutdown-Personal hatte so immer den aktuellen Arbeitsvorrat auf Tablets verfügbar und konnte direkt im Feld Rückmeldungen erfassen, Abweichungen melden und diese auch fotografisch dokumentieren. Die Daten gingen vollautomatisch an Primavera, das umgekehrt dann wieder den aktuellen Planungsstand an UBIK® und somit die Mobilgeräte lieferte. Externe Werkstätten und Mitarbeiter ohne Mobilgerät meldeten Ihren Fortschritt direkt über den neuen UBIK® WebClient.

Mission erfolgreich

In Summe wurden knapp 70 Mobilgeräte eingesetzt auf denen rund 20.000 einzelne Rückmeldungen  Online-, Offline und über Web abgesetzt wurden. Die Einsatz- und Terminplanung konnte durch die konstant eintreffenden Rückmeldungen während der laufenden Arbeiten durchgeführt werden, was nicht nur viele Nachtschichten vermied sondern auch einen besseren Überblick über den Projektstatus bot. Und nicht zuletzt wurden Unmengen an Papier eingespart die normalerweise in einem solchen Projekt produziert werden.

Und das allerwichtigste: Die Anlagen fuhren pünktlich wieder an und machen das wofür sie erbaut wurden, nämlich Polyolefine produzieren.

„COMOS Mobile Worker“ von Siemens nutzt UBIK

  ​Siemens und Augmensys vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich mobiler Anwendungen im industriellen Kontext. Künftig wird die Augmented Reality Lösung UBIK technisch dazu beitragen, das Portfolio von Siemens für die Prozessautomatisierung zu erweitern. Nach...

UBIK Kundentag in Linz

    Hat ein modernes Mobilgerät wirklich das Potenzial zum neuen Standardwerkzeug in der Industrie zu werden, also eine Art „Schweizer Messer“ das für jede erdenkliche Situation das richtige Helferlein bereithält? Ein mobiles Gerät in Kombination mit...

Vinci Energies und Augmensys verstärken Kooperation!

    Zwei Jahre nach der Beteiligung von Vinci Energies an der Augmensys GmbH steht nun eine neuerliche Intensivierung der Kooperation an. Das Tochterunternehmen Actemium Deutschland übernimmt das Service-Geschäft der Augemensys Deutschland GmbH um so einen...

Meet & Match Jobmesse 2019

    Austausch, Informationen, Bewerbungscoaching und brandaktuelle Jobangebote: Am 04. April 2019 findet die Meet & Match Jobmesse der FH Kärnten am Campus der Villacher Fachhochschule statt!Auch Augmensys ist dieses Jahr, mit Jobangeboten im Gepäck vor...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

KNAPP AG – Partner

KNAPP AG – Partner

Die KNAPP AG mit Headquarter in Hart bei Graz – Österreich ist ein international tätiges Unternehmen auf dem Gebiet der Lagerautomation und Lagerlogistik – Software. Mit 19 Niederlassungen und 2500 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den Weltmarktführern von Anbietern intralogistischer Komplettlösungen und automatisierter Lagersysteme.

Kunden in aller Welt aus den Branchen Pharma, Fashion, Cosmetics, Retail (Food/Non-Food), Media, Optics, Office, Tobacco, Tools & Spares und 3PL vertrauen auf die Erfahrung und Innovationskraft der KNAPP AG.

Fixer Bestandteil der Unternehmensstrategie ist das Streben nach ständiger Weiterentwicklung und die Forschung. Die KNAPP AG hat sich zum Ziel gesetzt, die Optimierung aller Geschäftsbereiche sowie die laufende Erweiterung des Dienstleistungs-und Lösungsportfolios konsequent voranzutreiben.

Im Bereich Innovation und Entwicklung schafft KNAPP Platz für neue Ideen und geht bei der Produktentwicklung immer wieder neue Wege. Ziel ist es, neue Standards in diesem Bereich zu setzen, um ihren Kunden immer die bestmögliche Lösung anbieten zu können.

Als neuer OEM Partner für UBIK® von Augmensys erweitert KNAPP ihr Angebotsspektrum im Bereich der mobilen Softwarelösungen. Mit UBIK® als Basistechnologie für den Service- und Instandhaltungsbereich von „KiSoft Assist“ möchte das steirische Unternehmen mobiles, Augmented Reality unterstütztes Datenmanagement in ihren Branchen vorantreiben.

Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft und sind überzeugt dass sie beiderseitig neue Perspektiven für spannende Projekte eröffnen wird!

Rückblick: Maintain 2016, München

    Vom 18. bis zum 20. Oktober 2016 war Augmensys wieder bei der „Maintain Europe“ in München vertreten. In diesem Jahr war Augmented Reality der Schwerpunkt der Instandhaltungs-Messe. Aus diesem Grund hatte CEO Helmut Guggenbichler die Gelegenheit...

OilDoc Konferenz 2017

  Die OilDoc ist die richtungweisende Veranstaltung in Europa rund um die Themen Schmierung, Instandhaltung und Condition Monitoring. Hier treffen sich führende Persönlichkeiten aus Forschung und Entwicklung, erfahrene Techniker sowie Experten für die effiziente...

Wasserkraft – der neue Champion!

  Die Wasserkraftindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einer erfolgreichen und innovativen Branche entwickelt. Aufgrund des erworbenen Stellenwertes hat es sich die VGB PowerTech | Hydro zu Aufgabe gemacht mit ihrem "Hydropower Industry Guide...

UBIK 4 – Das neue und verbesserte UBIK!

  Es war lang in Arbeit und wurde vom gesamten Team perfektioniert. Nun ist es endlich da, herzlich willkommen UBIK 4!Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Änderungen, die mit dieser neuen und verbesserten Version einhergehen, zusammenfassen:   KURZER...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte