UPDATE: UBIK auf der HoloLens

UPDATE: UBIK auf der HoloLens

Wir entdecken neue Horizonte!

Unser neuestes Video ist online: https://www.youtube.com/watch?v=gT-KN1aj6I4

Auf der HoloLens® läuft bereits eine erste Version des leistungsfähigen UBIK®-Feature-Sets.
Egal ob es sich um die Live-Werte aus Ihrem DCS-System, die Diagramme aus Ihrer CAE-Software, das Arbeitspaket aus dem CMMS oder ERP-Daten handelt – alles, was durch UBIK konsolidiert wird, kann in der Mixed Reality eingesetzt werden und so mit der realen Welt interagieren!

Rückblick: HMI 2018 – „Connect & Collaborate“

    Auf der diesjährigen Hannover Messe International (HMI) konnten 210.000 Besucher gezählt werden, was die über 5000 Aussteller aus 75 Nationen natürlich erfreute! Unter dem Statement „Connect & Collaborate“ trafen sich namhafte Leader der...

UBIK 3 – Launch

    In ein paar Tagen ist es soweit, dann wird UBIK 3 unseren Kunden offiziell zur Verfügung stehen. Dies ist ein großer Meilenstein für uns und wir möchten im Folgenden die wichtigsten Neuerungen kurz zusammenfassen. SmartModelling Mit UBIK 3 hält eine...

CeMAT Hannover 19.05. – 23.05.2014

  Die Messe CeMAT Hannover ist die Weltmesse für Intralogistik. Das Ausstellungsspektrum umfasst dabei komplette Anlagen, Systeme und Zubehör, Stetigförderer, Roboter-Logistik und vieles mehr. Programm Event: CeMAT 2014 Start: 19. Mai 2014 Ende: 23. Mai 2014...

#ComeBackStronger

  Aufgrund der Bedrohung durch das COVID-19-Virus haben wir uns für die Option "Homeoffice" entschieden. Die Sicherheit unseres Teams und die Eindämmung des Virus sind für uns von größter Bedeutung. Unser flexibler Arbeitsablauf ermöglicht es uns, auf die...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte

UBIK und die Hololens

UBIK und die Hololens

Zugegeben, auf den ersten Blick erscheint die Kombination aus UBIK® und der Hololens® wenig sinnvoll, schließlich heften wir uns seit jeher auf die Fahnen industrietaugliche Lösungen zu liefern, die auch unter den rausten Bedingungen funktionieren.

Die Hololens wird heute sicher schon mit vielen Attributen bedacht, aber industrietauglich ist noch eher selten dabei.

Der zweite Blick

Auf den zweiten Blick sieht es aber schon ein wenig anders aus. Erstens gibt es auch in unserer Kernindustrie, also in der Prozessindustrie, Bereiche beziehungsweise Abschnitte im Anlagen-Lebenszyklus in denen keine speziellen Zertifizierungen wie ATEX usw. notwendig sind. Zweitens hat sich unsere Klientel im letzten Jahr über die Prozessindustrie hinaus verbreitert und so dürfen wir heute auch Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Autozulieferindustrie zu unseren Kunden zählen. Drittens haben wir unseren Windows-Client erst kürzlich auf die neue Universal Windows Plattform (UWP) umgestellt, welche gleichzeitig auch die Basis für Hololens Anwendungen darstellt.

Stärken und Schwächen

Genug Gründe also um sich dem Thema Hololens näher anzunehmen und genau damit haben wir vor einigen Monaten begonnen. Die ersten Tests waren durchaus beeindruckend, vor allem das Umgebungs-Mapping ist dabei positiv hervorzuheben. Für sich alleine genommen kann man damit schon sehr nette Dinge anstellen, allerdings nichts was unseren Kunden heute schon Nutzen bringen würde. Schließlich ist alles was man macht (also z.B. Anwendungen oder Hologramme im Raum zu platzieren) an einen sehr eingeschränkten Radius rund um den Anwender ausgelegt und zudem an den WLAN-Router gebunden – in unseren Anlagen sind aber weder die Radien eingeschränkt (ganz im Gegenteil) noch können wir uns darauf verlassen WLAN zu haben, denn meistens wird komplett offline gearbeitet.

Die Kombination

Kombiniert man nun allerdings das was die Hololens gut kann, also das Tracking im Nahbereich, mit dem was UBIK bereits an Informationen mitliefert, so ergeben sich schlagartig eine Reihe an produktiven Anwendungsfällen. UBIK kennt in der Regel das komplette Datenmodell einer Anlage und häufig sind die Objekte darin auch schon mit absoluten Positionsinformationen (Geo-Daten) versehen. UBIK Objekte und Strukturen haben außerdem die gewinnbringende Eigenschaft, beliebig viele zusätzliche Informationen zu halten und das könnten auch die von der Hololens generierten Mapping-Informationen sein, die sogenannten Spaces. Nun könnte also UBIK auf der Hololens die grobe Positionierung übernehmen, was es ja bereits heute schon, mittels GPS/Sensorik oder geografischen Markern, tut. Mit diesen Informationen wird die HoloLens dann automatisch mit dem jeweils relevanten Space versorgt werden und kann so im Nahbereich ihre Stärken voll ausspielen. Das Resultat? Je näher der Anwender seinem Zielobjekt kommt, desto genauer wird das Tracking, genauso wie es sein soll. Und der Nebeneffekt: die Hololens wird dadurch voll offline-fähig, denn sie nutzt die ganze Kraft der UBIK Plattform.

 

Wie weit wir davon entfernt sind? Gar nicht weit, lassen Sie sich überraschen!

Maintain Europe 2016

    Vom 18. bis zum 20. Oktober 2016 öffnet die diesjährige „Maintain Europe“ wieder ihre Pforten am Münchner Messegelände. Dieses Jahr liegt der Fokus der Veranstaltung auf Augmented und Virtual Reality und deshalb ist natürlich auch Augmensys vertreten –...

Partnerschaft mit Pixis

    Die Zielgruppe von UBIK® hat sich signifikant erweitert, denn seit kurzem dürfen wir das chilenische Unternehmen Pixis zu unseren Partnern zählen. Pixis ist ein führender Anbieter von Hochtechnologielösungen für die Südamerikanische Metall- und...

2. Integrated Plant Engineering Conference IPEC 2015

  Die Konferenz IPEC 2015 greift das Thema "Advancing Manufacturing - Advancing Europe" auf, um über europäische Initiativen zu informieren, die der Plattform Industrie 4.0 entsprechen.  Der Lebenszyklus von Produktionsanlagen steht im Mittelpunkt der...

Eröffnung der Digitalschmiede – das digitale Labor von Vinci Energies

    Die so genannte "Digitalschmiede" unseres Partners Vinci Energies öffnete am 06. April im deutschen Frankfurt ihre Tore. Sie verbindet einen kreativen Arbeitsplatz mit einem Demoraum für digitale Prototypen, in dem sowohl eigene Geschäftseinheiten als...
Termine

3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance

Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie

> alle Termine

Standorte
USEFUL LINKS
Termine
3. VDI Fachkonferenz
6. – 7. September 2018, München
…Augmented und Virtual Reality als Smart Assistance
Chemical Enterprise 4.0
29. November 2017
... Digitalisierung in der Chemieindustrie> alle Termine
Standorte