KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

Screenshot der neuen UBIK Web KI-Funktion zur Checklistenerstellung mit BPMN-Diagramm und hervorgehobenem Chatbereich

Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller.

Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern, können Anwender im Feld einfach den Chat-Assistenten, der auf ChatGPT basiert, nach den relevanten Informationen fragen.

Der Assistent liefert daraufhin die passenden Informationen aus UBIK® – kontextbezogen und sofort verständlich.

Der Nutzen im Überblick

  • Noch schnellerer Zugriff auf die richtigen Informationen

  • Intuitive Bedienung über Spracheingaben oder Texteingaben

  • Weniger manuelle Filterung und damit geringerer Zeitaufwand

  • Fundierte Entscheidungen direkt im Arbeitskontext

Diese KI ersetzt niemanden. Sie unterstützt.

Die KI dient als Unterstützung, um vorhandene Daten noch leichter nutzbar zu machen – nicht als Ersatz für Fachwissen.

Mit dieser Erweiterung entwickelt sich UBIK® konsequent weiter, um ein praxisnahes Werkzeug für Wartung, Inspektion und Inbetriebnahme zu bleiben.

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

 Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller. Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern,...

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

 Checklisten sind ein zentrales Werkzeug in industriellen Prozessen – von Instandhaltung über Inbetriebnahme bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Bislang erfolgte die Checklisten-Erstellung manuell, was meist einen größeren Zeitaufwand mit sich brachte. Mit dem neuen...

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

 Die Herausforderung von industriellen Anlagenstilllegungen (Turnarounds) Wenn Industrieanlagen stillgelegt werden, wird es schnell sehr komplex. Vier bis sechs Wochen lang arbeiten bis zu 1.500 Menschen unter immensem Zeitdruck zusammen, um kritische Wartungs-...

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

 Seit unserer Gründung im Jahr 2011 verfolgen wir bei Augmensys einen klaren Kurs: Die internationale Ausrichtung mit weltweitem Export, aber mit starken Wurzeln in Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten). Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Exportgala 2025 in...

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

Screenshot der neuen UBIK Web KI-Funktion zur Checklistenerstellung mit BPMN-Diagramm und hervorgehobenem Chatbereich

Checklisten sind ein zentrales Werkzeug in industriellen Prozessen – von Instandhaltung über Inbetriebnahme bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Bislang erfolgte die Checklisten-Erstellung manuell, was meist einen größeren Zeitaufwand mit sich brachte.

Mit dem neuen KI-Assistenten in UBIK® Web wollten wir diesen Schritt revolutionieren:
Schneller und flexibler – und dabei 100 % kontrollierbar durch menschliche Expertise.

Von der Texteingabe zur einsatzbereiten Checkliste

Statt Klick für Klick eine gesamte eine Liste zu erstellen, reicht nun ein einfacher Prompt.

  • Die KI generiert eine komplette Checkliste. Die Texteingabe erfolgt wie eine normale Konversation.
  • Direkte Visualisierung in einem BPM-Diagramm.
  • Nutzer*innen können den Prozess sofort prüfen, anpassen und optimieren.
  • Die finale Version ist mit einem Klick in der UBIK® Mobile App verfügbar und bereit für den Einsatz im Feld.

Diese KI ersetzt niemanden. Sie unterstützt.

Expert*innen behalten jederzeit die Kontrolle über den erstellten Inhalt.
Sie können einzelne Schritte anpassen, ergänzen oder auch erneut durch die KI vorschlagen lassen.

So entsteht ein kollaborativer Workflow zwischen Mensch und Technologie – ohne Reibungsverluste zwischen Planung und Ausführung.

Die Bedeutung dieses neuen Features für Ihre Prozesse

Ob es um Inspektionen, Wartung, Sicherheitsfreigaben oder komplexe Inbetriebnahmen geht – die KI-gestützte Checklistenerstellung spart wertvolle Zeit, erhöht die Qualität der Prozesse und ermöglicht mehr Standardisierung, wo sie sinnvoll ist.

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

 Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller. Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern,...

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

 Checklisten sind ein zentrales Werkzeug in industriellen Prozessen – von Instandhaltung über Inbetriebnahme bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Bislang erfolgte die Checklisten-Erstellung manuell, was meist einen größeren Zeitaufwand mit sich brachte. Mit dem neuen...

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

 Die Herausforderung von industriellen Anlagenstilllegungen (Turnarounds) Wenn Industrieanlagen stillgelegt werden, wird es schnell sehr komplex. Vier bis sechs Wochen lang arbeiten bis zu 1.500 Menschen unter immensem Zeitdruck zusammen, um kritische Wartungs-...

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

 Seit unserer Gründung im Jahr 2011 verfolgen wir bei Augmensys einen klaren Kurs: Die internationale Ausrichtung mit weltweitem Export, aber mit starken Wurzeln in Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten). Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Exportgala 2025 in...

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

Vergleich der manuellen und analogen Anlagenstillstandsplanung mit Wandtafeln und der digitalen Planung mit der MaTaP PRO Software-Schnittstelle.

Die Herausforderung von industriellen Anlagenstilllegungen (Turnarounds)

Wenn Industrieanlagen stillgelegt werden, wird es schnell sehr komplex. Vier bis sechs Wochen lang arbeiten bis zu 1.500 Menschen unter immensem Zeitdruck zusammen, um kritische Wartungs- und Austauscharbeiten bis hin zur Wiederinbetriebnahme der Anlage durchzuführen.

In diesem Interview berichtet unser Produktmanager Christian, wie eine Kundenanfrage die Entstehung des Pilotprojekts „MaTaP – Management Tool for Turnarounds and Projects“ bis zur Entwicklung der umfassenden industriellen Turnaround-Software „MaTaP PRO“ ausgelöst hat. Er gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen, die das Entwicklungsteam zu bewältigen hatte, und in die Zukunft der Softwarelösung.

Christian leitet das Projekt bei Augmensys seit dem Sommer 2021. Das Projekt startete im Jahr 2018 und wurde von unserem vorherigen Kollegen Roman betreut. Als Christian die Leitung übernahm, befand sich das Projekt noch in der Pilotphase.

Interview mit Christian von Augmensys über die Vorteile von MaTaP PRO, einer industriellen Turnaround-Software zur Beschleunigung der Turnaround Planung und Reduzierung von Ausfallzeiten.

Die Prozessindustrie braucht eine bessere Methode zur Abwicklung von Turnarounds

F.: Warum braucht die Prozessindustrie MaTaP PRO?

Christian: In der Prozessindustrie sind an groß angelegten Arbeiten wie dem Austausch von Komponenten, Reparaturen oder der Wiederinbetriebnahme einer Anlage oft mehrere hundert, manchmal sogar bis zu tausend Personen beteiligt. Eine detaillierte Planung aller Arbeitsaufträge ist dabei essentiell, genau wie die Sicherstellung einer transparenten und nachvollziehbaren Ausführung.

Gleichzeitig müssen die Teams flexibel bleiben, denn Änderungen des Arbeitsumfangs und unerwartete Ereignisse können auftreten und müssen schnell und effizient bearbeitet werden. Eine klare Dokumentation und die strikte Einhaltung von Sicherheitsstandards sind ebenfalls unerlässlich, sowohl für interne Mitarbeiter als auch für externe Dienstleister.
Außerdem stellen Turnarounds für Unternehmen eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar. Um die Ausfallzeiten der Anlagen zu minimieren und die Kosten unter Kontrolle zu halten, sind eine genaue Planung, eine effiziente Durchführung und eine zuverlässige Dokumentation erforderlich. Hier kommt MaTaP PRO ins Spiel – als modulare Software für Turnarounds, die die Planung und Ausführung von industriellen Stillständen optimiert. Die Software unterstützt dabei, Stillstandszeiten zu reduzieren und bietet ein reibungsloses Management von eventuellen Plananpassungen während des gesamten Projekts.

Vom Pilotprojekt zur Produktvision

F.: Warum wurde das Pilotprojekt „MaTaP“ gestartet?

Christian: 2018 kam ein Kunde auf uns zu: Sie benötigten eine Lösung, die speziell auf die Anforderungen von Turnarounds zugeschnitten ist.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte man auf papierbasierte Prozesse und einige wenige digitale Tools zurückgegriffen. Dadurch war es für alle Beteiligten schwierig, einen transparenten Überblick über die Aufgaben zu haben. Außerdem war es kaum möglich, abgeschlossene Arbeiten zu verfolgen oder mit Änderungen des Umfangs oder des Budgets Schritt zu halten.

Es gab kein einheitliches Tool, das von allen Teams konsistent genutzt wurde, was die Kommunikation und Koordination zwischen den Gruppen zusätzlich erschwerte. Und da die Dokumentation in vielen Fällen nicht vollständig war, gingen wichtige Erkenntnisse aus vergangenen Turnarounds oft verloren, was die künftige Planung und Verhandlungen mit Dienstleistern erschwerte.

Das Ziel war klar: Sie wollten eine Softwarelösung, die die Planung und Ausführung beschleunigt und gleichzeitig für mehr Struktur und Klarheit sorgt. So entstand das Pilotprojekt „MaTaP“ – ein maßgeschneidertes Tool, das auf unserer UBIK®-Software basiert.

Analoge Turnaround-Planung mit Wandtafeln (vor MaTaP PRO)

F.: Wieso habt ihr euch dazu entschieden, dieses Pilotprojekt in eine umfassende Software umzuwandeln? Vor welchen Herausforderungen stand das Entwicklungs-Team? Und wie lange hat es gedauert?

Christian: Wir haben ziemlich schnell gemerkt, dass das Pilotprojekt viel mehr Potenzial hat, als nur eine isolierte Lösung für einen Kunden zu sein. Die Kernidee Turnarounds effizienter zu gestalten und somit die Stillstandszeit zu reduzieren, ist auch für andere Kunden wertvoll, so dass die Umwandlung in ein vollwertiges Produkt Sinn machte.

Eine der größten Herausforderungen für unser Entwicklungsteam war es, das richtige Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Stabilität zu finden.  Wir bauten das Produkt von Anfang an auf einer modularen Architektur auf, die Plugins über das Managed Extensibility Framework (MEF) innerhalb des .NET Framework verwendet. Das bedeutet, dass MaTaP PRO auf Kernmodulen basiert, die den gesamten Turnaround-Lebenszyklus abdecken und, dass aber auch zusätzliche Module hinzugefügt und an die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Kunden angepasst werden können.

Diese Flexibilität brachte jedoch eine Herausforderung mit sich: Wir mussten die kundenspezifischen Funktionen sauber und nachhaltig von den Kernmodulen trennen. Unser Ziel war es, sicherzustellen, dass neue Entwicklungen die bestehenden Funktionen nicht beeinträchtigen und sich nicht auf unsere bisherigen Nutzer auswirken. Gleichzeitig mussten wir anpassbare Schnittstellen schaffen und Vorlagen effizient aus historischen Daten generieren, beides entscheidend für die Wiederverwendung und den langfristigen Nutzen.

Wir haben im September 2023 mit der Umwandlung des Pilotprojekts in eine umfassende Lösung begonnen, die bis Ende Dezember 2024 umgesetzt wurde. Die Arbeit mit Scrum, frühe Tests und funktionale Entwürfe als manuelle Tests haben uns wirklich geholfen, Stabilität und Qualität gleichzeitig zu sichern.

Was MaTaP PRO von anderen Software-Lösungen unterscheidet

F.: Gibt es vergleichbare Softwarelösungen für die Prozessindustrie? Was unterscheidet MaTaP PRO von anderen Lösungen?

Christian: Es gibt auch andere Lösungen auf dem Markt, aber viele von ihnen decken nur bestimmte Teile des Lebenszyklus eines Turnarounds ab. MaTaP PRO hingegen haben wir speziell für Turnarounds entwickelt – so können unsere Kunden den gesamten Lebenszyklus in einer einzigen Software verwalten.

Mit unserer Software können die Benutzer den Fortschritt in Echtzeit überwachen, sei es auf einem stationär über große Bildschirme in der Anlange oder mobil über Tablets. Mit dem Admin-Tool haben Management-Teans vollen Zugriff auf alle aufgezeichneten Daten, so dass sie planen und fundierte Entscheidungen treffen können, falls Anpassungen erforderlich sind.

Was MaTaP PRO wirklich auszeichnet, ist die Flexibilität und Transparenz, die es bei der Abwicklung von Turnarounds bietet. Erweiterungen des Projektumfangs und Punch-Points können in jeder Phase einfach hinzugefügt und nachverfolgt werden. Diese Flexibilität in Kombination mit einer klaren Übersicht über alle Prozesse macht die Software so effektiv.

Digitale Fortschrittskontrolle eines Industrie-Turnarounds in MaTaP PRO mit Statusanzeige, Farbcodesystem und strukturierter Aufgabenübersicht.
Die Zukunft von MaTaP PRO

F.: Wie wird sich MaTaP PRO weiter entwickeln und was sind eure Vorstellung für die Zukunft?

Christian: Wir haben bereits mehrere Kunden, die dank MaTaP PRO erhebliche Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen erzielen konnten – und wir sind sehr stolz darauf. Aber unsere Arbeit hört hier noch nicht auf. Wir arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung und Verbesserung der Software.

Für die Zukunft planen wir die Entwicklung eines speziellen Desktop-Clients, die Erweiterung unseres Plugin-Ökosystems und die weitere Verbesserung unserer Importtechnologie. Außerdem konzentrieren wir uns darauf, die Funktionalität der mobilen App zu erweitern, um den Nutzern noch mehr Flexibilität bei der Arbeit vor Ort zu bieten.

Ein Dankeschön an unser Team

 

Anstelle einer klassischen Kurzfassung dieses Interviews möchten wir die letzten Zeilen mit Wertschätzung und Dankbarkeit für unsere Kollegen und Kollegeninnen füllen: Liebes Entwicklungs- und Serviceteam, ohne eure harte Arbeit, Überstunden und Leidenschaft, die ihr in dieses Projekt gesteckt habt, wäre der Launch von MaTaP PRO nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür! Ihr seid einfach großartig!

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

 Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller. Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern,...

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

 Checklisten sind ein zentrales Werkzeug in industriellen Prozessen – von Instandhaltung über Inbetriebnahme bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Bislang erfolgte die Checklisten-Erstellung manuell, was meist einen größeren Zeitaufwand mit sich brachte. Mit dem neuen...

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

 Die Herausforderung von industriellen Anlagenstilllegungen (Turnarounds) Wenn Industrieanlagen stillgelegt werden, wird es schnell sehr komplex. Vier bis sechs Wochen lang arbeiten bis zu 1.500 Menschen unter immensem Zeitdruck zusammen, um kritische Wartungs-...

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

 Seit unserer Gründung im Jahr 2011 verfolgen wir bei Augmensys einen klaren Kurs: Die internationale Ausrichtung mit weltweitem Export, aber mit starken Wurzeln in Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten). Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Exportgala 2025 in...

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

CEO und drei Teammitglieder von Augmensys auf der Bühne der Exportgala 2025 in Klagenfurt, halten die Nominierungsurkunde für den Kärntner Exportpreis in die Höhe.

Seit unserer Gründung im Jahr 2011 verfolgen wir bei Augmensys einen klaren Kurs: Die internationale Ausrichtung mit weltweitem Export, aber mit starken Wurzeln in Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten).

Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Exportgala 2025 in Klagenfurt für den Kärntner Exportpreis nominiert wurden. Eine besondere Auszeichnung, die uns in unserer Arbeit bestärkt und zeigt, dass internationale Wirkung und regionale Identität kein Widerspruch sind. Wir vertreiben unsere Software-Produkte, wie UBIK®, UBIK® Guide und MaTaP PRO weltweit und können heuer ca. 75% unseres Umsatzes auf das Exportgeschäft zurückführen.

Wir gratulieren den diesjährigen Preisträgern herzlich und bedanken uns bei der Wirtschaftskammer Kärnten, den Kärntner Raiffeisenbanken und der Raiffeisen Landesbank Kärnten für die gelungene Veranstaltung.

Besonders schätzen wir die vielen spannenden Gespräche und den Austausch mit anderen Unternehmen – genau solche Momente machen diese Veranstaltungen so wertvoll.

Wir sind stolz, gemeinsam mit zahlreichen weiteren Unternehmen aus dem Süden Österreichs zum wirtschaftlichen Erfolg und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Kärntens beizutragen.

Ein großes Danke an unser  gesamtes Team  –  ohne euch wäre das nicht möglich.

Augmensys Mitarbeitende auf der Exportgala im Gespräch (links) und auf der Bühne zur Entgegennahme der Nominierungsrurkunde (rechts) des Exportpreis Kärnten 2025

Fotocredits: https://marygoodfoto.com

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

 Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller. Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern,...

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

 Checklisten sind ein zentrales Werkzeug in industriellen Prozessen – von Instandhaltung über Inbetriebnahme bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Bislang erfolgte die Checklisten-Erstellung manuell, was meist einen größeren Zeitaufwand mit sich brachte. Mit dem neuen...

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

 Die Herausforderung von industriellen Anlagenstilllegungen (Turnarounds) Wenn Industrieanlagen stillgelegt werden, wird es schnell sehr komplex. Vier bis sechs Wochen lang arbeiten bis zu 1.500 Menschen unter immensem Zeitdruck zusammen, um kritische Wartungs-...

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

 Seit unserer Gründung im Jahr 2011 verfolgen wir bei Augmensys einen klaren Kurs: Die internationale Ausrichtung mit weltweitem Export, aber mit starken Wurzeln in Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten). Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Exportgala 2025 in...

Augmensys belegt den 3. Platz für den Business Award 2024

Augmensys belegt den 3. Platz für den Business Award 2024

Anfang Oktober 2024 wurden wir mit dem Business Award von Austria’s Leading Companies geehrt und belegten den dritten Platz in der Kategorie Kleinunternehmen.

Der Erfolg der Unternehmen wurde anhand der wirtschaftlichen Leistung der letzten drei Geschäftsjahre gemessen, und wir sind stolz darauf, als eines der erfolgreichsten Unternehmen Kärntens ausgezeichnet worden zu sein.

Wir bedanken uns bei unserem Team, das solche Erfolge erst möglich macht und bei all denen, die diesen Abend zu einem besonderen gemacht haben.

KI Unterstützung in der mobilen UBIK® Version

 Alle relevanten Prozess- und Anlagendaten sind bereits heute in UBIK® verfügbar – übersichtlich, zentral und filterbar. Mit dem neuen UBIK® KI-Assistenten wird der Zugriff darauf nun noch einfacher und schneller. Anstatt Daten aus dem Datensatz zu filtern,...

Checklisten-Erstellung neu gedacht: Vorstellung des UBIK® Web KI-Assistenten

 Checklisten sind ein zentrales Werkzeug in industriellen Prozessen – von Instandhaltung über Inbetriebnahme bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Bislang erfolgte die Checklisten-Erstellung manuell, was meist einen größeren Zeitaufwand mit sich brachte. Mit dem neuen...

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie MaTaP PRO Turnarounds von der Planung bis zur Wiederinbetriebnahme optimiert

 Die Herausforderung von industriellen Anlagenstilllegungen (Turnarounds) Wenn Industrieanlagen stillgelegt werden, wird es schnell sehr komplex. Vier bis sechs Wochen lang arbeiten bis zu 1.500 Menschen unter immensem Zeitdruck zusammen, um kritische Wartungs-...

Verwurzelt in Kärnten, weltweit erfolgreich aktiv: Nominierung für Exportpreis Kärnten 2025

 Seit unserer Gründung im Jahr 2011 verfolgen wir bei Augmensys einen klaren Kurs: Die internationale Ausrichtung mit weltweitem Export, aber mit starken Wurzeln in Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten). Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Exportgala 2025 in...